Auftraggeber die auf unsere Expertise vertrauen
Ihr Weg zur Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg in 3 Schritten
# 1
Kostenloses Erstgespräch
(30–45 Min)
Klarheit über Ziele, Risiken & nächste Schritte – Ihre individuelle Roadmap als PDF
# 2
Von der Idee bis zur Genehmigung
LPH 1–4
Vom Entwurf bis zur Genehmigung – individuell für die Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg.
# 3
Umsetzung mit Qualität
LPH 5 bis 8
Mit Ausschreibung, Bauleitung und Qualitätskontrolle begleiten wir Ihre Immobiliensanierung in Hamburg bis zur Abnahme.
Ihr erster Schritt? Das kostenlose Erstgespräch!
So gewinnen Sie Klarheit, Struktur und Sicherheit für die Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg – mit einem klar definierten Ablauf, der Zeit spart und Nerven schont.
Warum es sich lohnt, mit Plan zu sanieren –
statt planlos zu scheitern
Die Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg bedeutet nicht nur Modernisierung, sondern echte Wertsteigerung. Gerade die Häuser aus den 60er bis 80er Jahren in der Region bergen enormes Potenzial.
❌ Kein Plan, nur Bauchgefühl
Ohne fundierte Planung fehlt die Struktur. Viele starten „einfach mal los“ – ohne Prioritäten, ohne Abstimmung, ohne Kostenrahmen.
- Keine klare Reihenfolge der Schritte
- Fehlende Risikoanalyse
- Überforderung durch parallele Entscheidungen
Am Ende wird’s teurer, chaotischer und dauert länger als gedacht.
✔️ 1. Klarheit statt Chaos
Wir strukturieren Ihr Vorhaben von Anfang an – mit einer konkreten Roadmap und sinnvollen Prioritäten.
- Klarer Ablaufplan in Etappen
- Handlungssicherheit bei jedem Schritt
- Frühzeitige Risikoerkennung
Sie wissen jederzeit, was als Nächstes kommt – und warum.
❌ 2. Falsche Reihenfolge, doppelter Aufwand
Wird zuerst gebaut und dann gefragt, muss vieles wieder zurück – technisch, rechtlich oder gestalterisch.
- Maßnahmen ohne Baugenehmigung
- Fördermittel nachträglich nicht mehr nutzbar
- Handwerker doppelt beauftragt
Geld, Zeit und Energie gehen für Korrekturen drauf.
✔️ 2. Richtige Reihenfolge, reibungsloser Ablauf
Durchdachte Planung spart doppelte Arbeit, schützt vor Rückbauten und sichert Fördermittel.
- Alles rechtssicher & technisch korrekt
- Förderchecks vor Maßnahmenbeginn
- Koordinierte Planung mit Ausblick
Was Sie tun, zahlt sich doppelt aus – finanziell und nervlich.
❌ 3. Zu viele Stimmen, keine Richtung
Jeder hat eine Meinung: Makler, Nachbarn, Handwerker, Behörden. Ohne unabhängige Instanz entsteht nur Verwirrung.
- Widersprüchliche Empfehlungen
- Fehlendes Gesamtkonzept
- Keine Verbindlichkeit
Das Projekt stockt, Entscheidungen werden vertagt – Stress steigt.
✔️ 3. Ein Ansprechpartner, ein roter Faden
Wir bündeln alle Stimmen zu einem klaren Kurs – in Ihrem Interesse.
- Abgestimmte Planung mit allen Beteiligten
- Entscheidungen mit fundierter Grundlage
- Verlässliche Steuerung durch uns
Sie haben einen Plan – und einen Partner, der ihn möglich macht.
❌ 4. Unterschätzte Risiken & versteckte Mängel
Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann zur Kostenfalle werden. Ohne Prüfung bleibt vieles im Verborgenen.
- Statikprobleme
- Feuchtigkeit & Dämmmängel
- Genehmigungsrisiken
Plötzliche Stopps und Nachfinanzierungen gefährden das Projekt.
✔️ 4. Risiken im Blick – Sicherheit im Bau
Unsere Machbarkeits- und Substanzchecks decken versteckte Probleme frühzeitig auf.
- Technische & rechtliche Prüfung
- Ampelsystem für Risiken
- Frühzeitige Kostenschätzung mit Puffer
Keine bösen Überraschungen – sondern vorausschauende Planung.
❌ 5. Kein Überblick über Kosten & Förderungen
Ohne strukturierte Planung fehlt der Zugang zu realistischen Budgets – und zu möglichen Zuschüssen.
- Keine DIN-gerechte Kostenschätzung
- Förderprogramme bleiben ungenutzt
- Fehlkalkulationen gefährden die Umsetzung
Das Budget platzt – oder das Projekt scheitert ganz.
✔️ 5. Realistische Kosten, echte Förderchancen
Wir liefern belastbare Zahlen und holen das Beste aus Ihrem Budget – mit Überblick über aktuelle Fördermittel.
- DIN-gerechte Kostenschätzung
- Förderprogramme geprüft & integriert
- Priorisierung nach Budget & Nutzen
Ihr Budget passt – und Ihr Vorhaben bleibt tragfähig.
❌ 6. Koordination frisst Zeit & Nerven
Ohne zentrale Steuerung läuft alles über den Bauherrn – der zum Manager werden muss.
- Ständiges Nachtelefonieren
- Fehlende Verbindlichkeit bei Handwerkern
- Mangelnde Qualitätskontrolle
Der Alltag leidet – und am Ende ist niemand wirklich verantwortlich.
✔️ 6. Struktur & Entlastung im Alltag
Wir übernehmen die Koordination – Sie behalten den Kopf frei.
- Zeit- & Ablaufmanagement
- Handwerkersteuerung & Qualitätsprüfung
- Entlastung bei Terminen & Kommunikation
Sie bauen – ohne daran zu zerbrechen.
Sanierung mit Plan – vier Pakete für maximale Sicherheit
Wählen Sie den Weg, der zu Ihrem Vorhaben passt – vom klaren Start bis zur ganzheitlichen Komplettlösung
Bauberatung
Startklar mit Plan & Klarheit
ab 0,00 €*
objektabhängig
Zielklärung & Projektfokus
Risiko-Quick-Check
Prioritäten-Roadmap
Perfekt zum Anfangen & Vertrauen aufbauen
* zzgl. USt.
Planung LPH 1 – 4
Genehmigungsplanung
ab 3.500 €*
objektabhängig
Entwurfsvarianten & Bedarfsanalyse
Kostenschätzung nach DIN 276
Genehmigungsfähige Bauunterlagen
Behördenabstimmung & Nachweise
Ideal für Klarheit & sichere Entscheidungen
* zzgl. USt.
Umsetzung LPH 5 – 8
Bauen mit Kontrolle & Qualität
ab 8.500 €*
nach Größe und Komplexität
Ausführungsplanung & Leistungsverzeichnis
Bauleitung mit Protokollen
Terminsteuerung & Kostenüberblick
Qualitätskontrolle & Mängelmanagement
Unterstützung bei Abnahme
Optimal für Bauphase & Kostensicherheit
* zzgl. USt.
Premium LPH 1–8
Rundum-Sorglos Paket
ab 15.500 €*
projektabhängig
Alles aus Paket 1–3
Ein fester Ansprechpartner
Nahtloser Ablauf von A–Z
Visualisierungen & Workshops
Fördermittelbegleitung
Langfristige Projektbetreuung
Fixierter Zeitplan & hohe Planungssicherheit
Maximale Sicherheit & Effizienz ab Tag 1
* zzgl. USt.
Ihre Vorteile durch einen Architekt
bei der Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg
Architekten sind nicht teuer – sie sind wertvoll.
Das Bild vom „teuren Architekten“ ist längst überholt. Ein freier, regionaler Architekt steht für unabhängige Beratung, transparente Kosten und individuelle Lösungen – nicht für pauschale Mehrkosten.
Individuelle Planung statt Standardlösung
Wo Bauträger und Onlineanbieter oft mit festen Rasterhäusern und standardisierten Abläufen arbeiten, beginnt der Architekt mit einem weißen Blatt.
Ihre Wünsche, Ihr Grundstück und Ihre Lebenssituation stehen im Mittelpunkt. Das Ergebnis ist ein Haus, das wirklich zu Ihnen passt – heute und morgen.
Transparenz statt versteckter Kosten
Ein Architekt rechnet offen nach HOAI ab. Keine Regieaufschläge, keine versteckten Planungskosten, keine pauschalen Paketpreise mit unklaren Leistungen.
Bei Änderungen bleiben Sie flexibel – und wissen jederzeit, was Sie bekommen.
Unabhängige Bauleitung – Ihre Interessen im Fokus
Im Gegensatz zu Bauträgern arbeitet ein Architekt ausschließlich in Ihrem Sinne. Er kontrolliert die Qualität auf der Baustelle, spricht Mängel sofort an und sorgt dafür, dass Ihre Anforderungen konsequent umgesetzt werden – ohne wirtschaftliche Abhängigkeit.
Zukunftssicher bauen – wer heute plant, denkt an morgen
Ein Architekt achtet auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und hochwertige Materialien. Das sorgt nicht nur für ein besseres Wohnklima, sondern auch für geringere Betriebskosten und langfristige Wertstabilität Ihrer Immobilie.
Volle Wahlfreiheit und Kontrolle ohne weitere Hintergedanken
Sie entscheiden, welche Firmen an Ihrem Projekt arbeiten. Und mit Unterstützung Ihres Architekten können Sie gezielt Qualität beauftragen – ohne auf die Marge eines Generalunternehmers Rücksicht nehmen zu müssen.
Fazit: Ihr Bauprojekt in besten Händen
Ein freier Architekt ist nicht Ihr Kostenverursacher – er ist Ihr Interessenvertreter, Ihr Qualitätsgarant und Ihr Planungspartner. Von der ersten Idee bis zur Schlüsselübergabe.
Wie beauftragt man eigentlich einen Architekten?
Es gibt nicht nur einen Weg – sondern den, der zu Ihnen passt.
Ob kleine Teilleistung oder umfassendes Gesamtprojekt: Wir arbeiten so, dass Sie jederzeit wissen, woran Sie sind. Je nach Zielklarheit, Projektumfang und gewünschter Sicherheit bieten wir drei Modelle an – mit ehrlichen Vorteilen und klar benannten Grenzen.
# 1. Stundennachweis
Für einzelne Leistungen, Beratungen oder erste Schritte.
Typisch bei: Substanzprüfungen, Visualisierungen, Beratungsstunden, etc.
✔ Vorteile:
-
Flexibler Einstieg ohne Vertragsbindung
-
Bezahlt wird nur, was gebraucht und geleistet wird
-
Ideal bei kleinen, klaren Aufgaben
✘ Nachteile:
-
Wenn es zu mehr Abstimmungen kommt, steigt der Aufwand – und damit die Kosten
-
Keine Planungssicherheit über ein festes Budget hinweg
# 2. Pauschalauftrag
Für klar definierte Leistungspakete mit abgestecktem Rahmen.
Typisch bei: Machbarkeitsstudien, Besondere Leistungen, Wohnflächenberechnungen, etc.
✔ Vorteile:
-
Fester Preis, klarer Leistungsumfang – kein Überraschungsrisiko
-
Transparent & verlässlich für Budgets
-
Ideal bei gut abgesteckten Projektteilen
✘ Nachteile:
-
Leistungen außerhalb des Pakets werden nicht erbracht
-
Änderungswünsche nach Vertragsschluss nur mit Zusatzangebot möglich
-
Kein Puffer für neue Erkenntnisse oder spontane Wünsche
# 3. HOAI-Orientierung
Für komplexe Projekte mit offenem Zielbild.
Typisch bei: Sanierungen, Neubauten, Projekten über mehrere Jahre, etc.
✔ Vorteile:
-
Rechtssicher & strukturiert
-
Honorare passen sich Projektgröße und Planungsaufwand an
-
Ideal für Vorhaben mit wachsendem Planungsbedarf
✘ Nachteile:
-
steigende Baukosten durch Wünsche oder externe Vorgaben erhöhen das Honorar
-
Für Laien mitunter schwer nachvollziehbar
Deshalb sprechen wir im kostenlosen Erstgespräch nicht nur über Ziele – sondern auch offen über das passende Beauftragungsmodell. Damit Sie sicher und informiert entscheiden können.
Häufige Fragen zur Sanierung Ihrer Immobilie in Hamburg (FAQ)
1. Warum sollte ich überhaupt einen Architekten beauftragen – ist das nicht nur teuer?
Viele Bauherren denken zunächst, ein Architekt sei ein zusätzlicher Kostenfaktor. Tatsächlich spart er in den meisten Fällen bares Geld:
-
Fehlervermeidung: Falsch beauftragte Leistungen oder unklare Verträge können schnell fünfstellige Summen kosten.
-
Kostenkontrolle: Ein Architekt erstellt eine Kostenschätzung nach DIN 276 und hält diese über den gesamten Projektverlauf im Blick.
-
Förderungen: Viele Förderprogramme (z. B. KfW, BAFA) setzen eine qualifizierte Planung voraus.
Mehrwert: Statt Mehrkosten sorgt der Architekt für Planungssicherheit, Kostentransparenz und langfristige Werthaltigkeit Ihrer Immobilie.
2. Wann sollte ich mit der Planung starten?
Viele Bauherren warten zu lange und verlieren dadurch Zeit und Geld. Die Planung sollte so früh wie möglich beginnen – idealerweise vor dem ersten Handwerkerkontakt.
-
Förderprogramme müssen vor Baubeginn beantragt werden.
-
Baugenehmigungen können mehrere Monate dauern.
-
Frühe Planung ermöglicht eine sinnvolle Reihenfolge (z. B. erst Dach, dann Heizung).
Mehrwert: Wer früh startet, kann Förderungen sichern, teure Doppelarbeiten vermeiden und schneller in die Umsetzung gehen.
3. Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
Die Arbeit mit einem Architekten ist klar strukturiert nach den Leistungsphasen der HOAI:
-
Kostenloses Erstgespräch – Klärung von Zielen und Rahmenbedingungen
-
Leistungsphasen 1–4 – vom Konzept bis zur Genehmigung
-
Leistungsphasen 5–8 – Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung und Abnahme
Mehrwert: Sie erhalten einen roten Faden von Anfang bis Ende – mit einem Ansprechpartner, der Ihr Projekt über Jahre hinweg begleitet.
4. Wie finde ich heraus, ob eine Sanierung überhaupt sinnvoll ist – oder ein Neubau besser wäre?
Das ist eine der wichtigsten Fragen überhaupt. Wir analysieren:
-
Bausubstanz: Tragwerk, Dämmung, Feuchtigkeit, Technik
-
Kostenvergleich: Sanierungskosten vs. Neubaukosten pro m²
-
Wertentwicklung: Zukunftsfähigkeit und Marktwertsteigerung
Mehrwert: Sie treffen Ihre Entscheidung auf Basis von Zahlen und Fakten – nicht aus dem Bauch heraus. Damit vermeiden Sie Fehlinvestitionen.
5. Brauche ich für jede Sanierung eine Baugenehmigung?
Nicht jede Sanierung ist genehmigungspflichtig. Grundregel:
-
Genehmigungsfrei: Instandhaltung, Modernisierungen im Innenbereich, Materialerneuerungen
-
Genehmigungspflichtig: Grundrissänderungen, Anbauten, Dachaufstockungen, Fassadenveränderungen
-
Sonderfall: Energetische Maßnahmen können teilweise förderpflichtig sein (z. B. Dämmung, Fenster).
Mehrwert: Mit einem Architekten vermeiden Sie rechtliche Risiken – und sparen sich Verzögerungen durch nachträgliche Genehmigungen oder Baustopps.
6. Wie genau lassen sich die Sanierungskosten im Vorfeld einschätzen?
Die häufigste Angst: „Das Budget platzt.“ Mit professioneller Planung erhalten Sie verlässliche Zahlen:
-
Kostenschätzung nach DIN 276 – strukturiert nach Gewerken
-
Kostensicherheit durch Vergleichsangebote
-
Pufferempfehlung (10–15 %) für Unvorhergesehenes
Mehrwert: Statt grober Schätzungen bekommen Sie belastbare Zahlen, die Banken akzeptieren und Förderstellen voraussetzen.
7. Wie beeinflusst eine Sanierung den Wert meiner Immobilie?
Eine professionelle Sanierung ist die beste Investition in den Werterhalt und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie:
-
Energieeffizienz: spart Betriebskosten und erhöht den Marktwert
-
Gestaltung: moderne Grundrisse und hochwertige Materialien steigern Attraktivität
-
Nachhaltigkeit: Immobilien mit Energieklasse A oder B verkaufen sich deutlich schneller und teurer
Mehrwert: Sie steigern nicht nur Ihren Wohnkomfort, sondern auch den Wiederverkaufswert – oft deutlich über den Sanierungskosten.
8. Wie läuft die Kommunikation mit dem Architekten ab?
Transparenz ist entscheidend. Deshalb:
-
Regelmäßige Updates per Mail, Telefon oder vor Ort
-
Protokolle & Kostenübersichten nach jedem Termin
-
Direkter Ansprechpartner – keine Umwege über Portale oder Vertriebler
Mehrwert: Sie behalten jederzeit den Überblick und treffen Entscheidungen informiert statt überfordert.
Sie planen eine Sanierung – aber nicht in Hamburg?
Kein Problem, wir unterstützen Sie auch in diesen Regionen
Als unabhängige Architekten begleiten wir private Bauherren in ganz Norddeutschland – von der ersten Idee bis zur Abnahme.