Bestandsaufnahme für private Bauherren & WEGs
Bestandsaufnahme – Sanieren ohne Überraschungen in Hamburg
%
Heizkosten-ersparnis
%
Termintreue
%
weniger Bauneben-kosten
Auftraggeber die auf unsere Expertise vertrauen
Unentdeckte Mängel? Nicht mit uns.
Viele Haus‑ und Wohnungseigentümer starten voller Elan in eine Sanierung – und scheitern an versteckten Schäden, fehlenden Plänen oder unklaren Kosten.
Feuchtigkeit im Dach, vergessene Leitungen im Estrich, Statik‑Fragen im Altbau: Jede ungeklärte Unbekannte kostet Zeit, Geld und Nerven aller Miteigentümer.
Was wäre, wenn Sie vor dem ersten Handgriff exakt wüssten, wo Risiken lauern und welches Potenzial Ihre Immobilie hat?
Unsere digitale Bestandsaufnahme macht Unsichtbares sichtbar, übersetzt Technik in Klartext und gibt Ihrer Gemeinschaft das sichere Gefühl, richtig zu entscheiden.
5 Gründe, warum Sie mit einer Bestandsaufnahme starten
1. Planen ohne Blindflug
Alle Maße, Leitungen und Tragwerke landen millimetergenau in Ihren Grundrissen. Keine bösen Überraschungen beim Aufstemmen.
2. Schäden früh erkennen – Kosten sparen
Feuchtigkeit, Risse oder Holzschädlinge identifizieren wir, bevor sie die Sanierung sprengen.
3. Behördengänge beschleunigen
Unsere prüffähigen Unterlagen erfüllen die Anforderungen für Bauantrag, Denkmalschutz & Fördermittel.
4. Gemeinschaftliche Entscheidungen vereinfachen
WEG‑Versammlungen verlaufen entspannter, weil jeder dieselben Fakten sieht – schwarz auf weiß.
5. Wertsteigerung statt Wertverlust
Ein sauber dokumentierter Bestand erhöht die Markt‑ und Beleihungswerte Ihres Objekts nachhaltig.
Unser Leistungsbild im Detail
- Millimetergenaues Aufmaß
- DWG/PDF‑Pläne & 3D‑Modell
- Substanzgutachten & Schadenskarte
- Prüffähige Dokumente für Fördermittel
- Fotodoku & Stakeholder‑Kit
Praxisbeispiel: Gewerbe-Cluster mit ESG-Zielsetzung
Ein Entwickler plante ein Logistik-Cluster in Niedersachsen. Unsere Analyse zeigte: Die geplante Bauweise hätte die ESG-Kriterien verfehlt – und damit die Fondsfähigkeit. Wir entwickelten zwei Alternativen mit ähnlicher Performance, aber besserer Bewertung. Ergebnis: Das Projekt wurde genehmigt, der CO2-Footprint gesenkt und die Anschlussfinanzierung gesichert.
Benefits, die Sie erwarten können
Bessere ROI-Steuerung
Variantenbewertung
Entscheidungsfähigkeit
Gremiengeeignete Dokumente
Reduziertes Nachtragsrisiko
Risikofrüherkennung
Über uns – Warum wir das Thema Kosten strategisch denken
Wir – Gerrit Reinhardt und Daniel Maack – führen seit 2021 ein qualitätsorientiertes Architekturbüro in Hamburg, das sich auf wirtschaftlich anspruchsvolle Bauvorhaben im Bestand und Neubau spezialisiert hat. Als Möglichmacher, Strategieberater und Architekten mit unternehmerischem Blick kennen wir die Spannungsfelder, in denen sich Investoren, Projektentwickler und Facility Manager bewegen: steigende Baukosten, ESG-Vorgaben, Nachtragsrisiken, Zeitdruck und wirtschaftlicher Erwartungsdruck von Stakeholdern.
Deshalb ist Kostenberatung für uns kein isoliertes Zahlenwerk, sondern integraler Bestandteil nachhaltiger Projektentwicklung. Wir verstehen Kosten als Planungsinstrument – nicht als spätes Korrektiv. Unsere Arbeit beginnt dort, wo viele andere erst in Leistungsphase 3 oder 4 einsteigen: in der strategischen Phase, in der wirtschaftliche Machbarkeit, Genehmigungsfähigkeit und ESG-Konformität zusammengedacht werden müssen.
Mit digitalen Werkzeugen (BIM, Variantenmodellen), normgerechten Kostenstrukturen (DIN 276), belastbaren Benchmarks und einem wachen Blick auf Marktentwicklungen schaffen wir die Voraussetzung für informierte Investitionsentscheidungen. Dabei sind wir nicht nur Architekten, sondern auch strukturierte Prozessbegleiter, die Komplexität reduzieren und Klarheit schaffen – in der Sprache von Investoren, Banken und Gremien.
Kurz gesagt: Wir wollen, dass unsere Kunden jederzeit wissen, wo sie stehen, was es kostet – und was es bringt. Denn wirtschaftliche Klarheit ist die Grundlage jedes tragfähigen Projekts.
So funktioniert die Zusammenarbeit
Schritt 1 – Termin vereinbaren
Wir hören zu, definieren Ziele, klären Zugang.
Schritt 2 – Wir messen & prüfen
Vor‑Ort‑Erfassung, Laserscan, Analyse. Keine Extra‑Belastung für Bewohner.
Schritt 3 – Gemeinsam realisieren
Bericht besprechen, Maßnahmen priorisieren, Sanierung starten.
Das erhalten Sie
Gebäudeaufmaß – Millimetergenaue Basis
Wir scannen Ihr Gebäude mit hochauflösendem 3D‑Laserscanning und vervollständigen jede unzugängliche Ecke per manuellem Nachmaß. Dabei erfassen wir Tragwerksachsen, Wandstärken, Dachneigungen und Raumhöhen – alles kalibriert in einem gemeinsamen Koordinatensystem. Das Ergebnis: ein konsistentes digitales Abbild, das künftige Planungsfehler praktisch ausschließt.
Digitale Pläne & 3D‑Modell – Zukunftssicher und BIM‑ready
Aus den Scandaten erstellen wir sauber strukturierte DWG‑Grundrisse, Schnitte und Ansichten sowie ein leichtgewichtiges BIM‑Light‑Modell (IFC). Dieses Modell lässt sich problemlos in die Software Ihrer Fachplaner importieren und dient als Single Source of Truth für alle späteren Umbauphasen – von Kostenschätzung bis Baustellenlogistik.
Substanzcheck – Risikominimierung durch Tiefenanalyse
Unsere Architekten und Bausachverständigen prüfen Tragwerk, Feuchtezustand, potenzielle Wärmebrücken, Schallschutz und Holzschutz. Dazu nutzen wir Feuchtemessungen, endoskopische Einblicke und Laboranalysen. So erkennen wir Schwachpunkte, bevor sie zur Kostenfalle werden, und empfehlen konkrete Sanierungsmaßnahmen.
Fotodokumentation – Transparenz in Bildern
Jeder Raum, jede Fassade und jede Schadstelle wird hochauflösend fotografiert und mit Positionstags versehen. Sie erhalten eine nach Bauteilen sortierte Bilddatenbank – ideal für Versicherungen, Handwerkerbriefings und spätere Vergleichsaufnahmen.
Fördermittel‑ready Bericht – Klarheit für Behörden und Banken
Wir erstellen einen DIN‑konformen Bestandsbericht, der alle für KfW‑ oder GEG‑Nachweise relevanten Kennzahlen enthält. Ergänzt wird er um einen überschlägigen Kostenrahmen für energetische Maßnahmen – eine perfekte Basis für Förderanträge und Finanzierungsgespräche.
Handlungsempfehlungen – Priorisierte To‑do‑Liste
Auf einer übersichtlichen Roadmap ordnen wir alle gefundenen Maßnahmen nach Dringlichkeit: Sofortmaßnahmen zur Schadenbegrenzung, mittelfristige Optimierungen und optionale Komfortverbesserungen. Jede Position ist mit einer Kostenbandbreite versehen, damit Ihre Gemeinschaft fundiert entscheiden kann.
Stakeholder‑Kit – Argumente, die überzeugen
Für Eigentümerversammlungen oder Banktermine liefern wir ein kompaktes Slide‑Deck und ein zweiseitiges Executive Summary. Damit präsentieren Sie den Sanierungsfahrplan professionell – ohne stundenlange Vorbereitung.
Machen Sie aus Zahlen Strategie
Verlassen Sie sich nicht auf Durchschnittswerte, wenn es um Millionen geht. Unsere Kostenberatung ist Ihr strategisches Steuerungsinstrument – für wirtschaftlich tragfähige, ESG-konforme und investorenfähige Projekte.