Ytong Porenbeton Stein – Markenbaustoff für energieeffiziente Mauerwerkskonstruktionen

Der Ytong Porenbeton Stein ist ein industriell gefertigter Leichtbaustein, der sich durch hervorragende Wärmedämmung, hohe Maßgenauigkeit und einfache Verarbeitung auszeichnet. Was viele nicht wissen: „Ytong“ ist kein Gattungsbegriff, sondern eine eingetragene Marke – ähnlich wie „Tempo“ bei Taschentüchern. Die Bezeichnung steht für Porenbetonsteine, die von der Xella Deutschland GmbH unter diesem Markennamen produziert und vertrieben werden.

Ursprünglich in Schweden entwickelt, wurde das Verfahren in den 1920er-Jahren nach Deutschland gebracht. Heute ist Ytong europaweit eine der bekanntesten Marken für Porenbeton – und hat sich als Synonym für diese Bauweise etabliert.

Eigenschaften und Vorteile von Ytong

Die Steine bestehen aus Sand, Kalk, Zement, Wasser und Aluminiumpulver. Durch die Reaktion des Aluminiums entsteht ein feines Porengefüge, das dem Material seine typischen Leichtbaueigenschaften verleiht. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Geringes Eigengewicht bei gleichzeitig guter Tragfähigkeit

  • Hervorragende Wärmedämmeigenschaften, oft ohne zusätzliche Außendämmung

  • Nicht brennbar (A1) – hoher Brandschutzstandard

  • Exakte Formate für dünnlagiges Mauern und effiziente Verarbeitung

  • Gute Bearbeitbarkeit – kann mit einfachen Werkzeugen zugeschnitten werden

  • Diffusionsoffen – fördert ein angenehmes Raumklima durch Feuchteregulierung

Damit eignet sich der Ytong Porenbeton Stein besonders für energetisch optimierte Wohngebäude, Trennwände oder auch großformatige Bauteile im Mauerwerksbau.

Grenzen und Einsatzbereiche

Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch einige Einschränkungen:

  • Begrenzte Druckfestigkeit – statisch nicht vergleichbar mit Stahlbeton oder Kalksandstein

  • Erhöhter Feuchtigkeitsschutz nötig bei erdberührten oder wetterexponierten Bauteilen

  • Eingeschränkter Schallschutz aufgrund des geringen Materialgewichts

In der Regel wird Ytong im Einfamilienhausbau, bei Innenwänden oder bei einschaligen Außenwänden mit energetischem Fokus eingesetzt.

Praxisbeispiel: Neubau mit monolithischer Außenwand

Ein Architektur- und Planungsbüro plant ein Einfamilienhaus im KfW-Effizienzhaus-Standard. Die Wahl fällt auf ein einschaliges Mauerwerk aus 36,5 cm dicken Ytong Porenbeton Steinen. Die Bauteile werden mit Dünnbettmörtel verarbeitet, Wärmebrücken minimiert. Ergebnis: Hoher Wärmeschutz, kurze Bauzeit und eine klare Außenwandkonstruktion ohne zusätzliche Dämmschichten – wirtschaftlich und förderfähig.

Bild mit Beschreibung

Maurer versetzt Ytong Porenbeton Steine bei Rohbau eines Wohnhauses
Alt-Attribut: Maurer versetzt Ytong Porenbeton Steine bei Rohbau eines Wohnhauses

Verwandte Themen und weiterführende Links

Der Ytong Porenbeton Stein steht als Markenprodukt für durchdachtes, energieeffizientes und handwerklich gut umsetzbares Bauen. Architekturbüros, die auf diese Bauweise setzen, profitieren von hoher Ausführungssicherheit, normgerechter Detaillierung und einer soliden Grundlage für nachhaltige Gebäudeplanung – funktional, wirtschaftlich und dauerhaft.