Wärmeschutzplanung – Energieeffizienz und behagliches Raumklima

Die Wärmeschutzplanung ist ein zentraler Bestandteil der energetischen Gebäudeplanung. Sie trägt zur Reduktion von Wärmeverlusten, zur Verbesserung des Raumklimas und zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen bei. Die Planung erfolgt unter Berücksichtigung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Wirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb.

Ziele und Inhalte der Wärmeschutzplanung

Die Wärmeschutzplanung verfolgt mehrere Ziele: Sie minimiert Transmissions- und Lüftungswärmeverluste, schützt vor sommerlicher Überhitzung und optimiert den energetischen Standard eines Gebäudes. Zu den Planungsinhalten gehören:

  • Bilanzierung des Primärenergiebedarfs gemäß GEG

  • Ermittlung des Transmissionswärmeverlusts

  • Nachweis der Wärmedämmqualität der Gebäudehülle (Dach, Fassade, Bodenplatte)

  • Berechnung des U-Werts für Bauteile

  • Planung von Wärmebrückenreduktion

  • Konzepte zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung

  • Abstimmung mit TGA-Planung zur Heiztechnik und Lüftung

  • Unterstützung bei Förderanträgen (z. B. BEG)

Vorgehen in der Planungspraxis

Die Wärmeschutzplanung beginnt mit der energetischen Vorkonzeption, bei der Bauform, Ausrichtung und Kompaktheit analysiert werden. In enger Abstimmung mit Architektur und Haustechnik entstehen Materialvorschläge für Dämmung, Fenster, Luftdichtheit und Sonnenschutz. Mithilfe von Simulationsprogrammen und energetischen Berechnungen wird der GEG-Nachweis erstellt. Bei Bedarf erfolgen zusätzliche Nachweise zur thermischen Behaglichkeit und sommerlichen Wärmevermeidung. Die Planung mündet in Energieausweise und Fördermittelanträge.

Praxisbeispiel: Wärmeschutzkonzept für eine Kita

Für einen Kita-Neubau wird ein nachhaltiges Wärmeschutzkonzept erarbeitet. Die Fassade erhält eine hochgedämmte Holzrahmenkonstruktion, dreifach verglaste Fenster mit außenliegendem Sonnenschutz sorgen für Tageslicht und Wärmeschutz zugleich. Die Planer berechnen die U-Werte, optimieren Wärmebrücken und erstellen einen Nachweis nach GEG. Die gute Energieeffizienz qualifiziert das Projekt für eine staatliche Förderung über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Visuelle Darstellung

Wärmeschutzplanung Bauprojekte – Berechnung von U-Werten und Energiekonzepten
Bildbeschreibung: Fachplaner berechnen den Wärmeschutz und die Energieeffizienz eines Bauprojekts am Modell.
Alt-Attribut: Wärmeschutzplanung Bauprojekte mit U-Wert-Berechnung und Energieberatung

Weiterführende Links und Ressourcen

Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack integriert die Wärmeschutzplanung von Beginn an in alle Entwurfs- und Ausführungsprozesse. Wir entwickeln energieeffiziente, förderfähige Lösungen – technisch fundiert, architektonisch integriert und wirtschaftlich nachhaltig.