Wärmeschutz – Energie sparen, Komfort steigern, Gebäude schützen
Der Wärmeschutz nach DIN 4108 bildet die bauphysikalische Grundlage für den energieeffizienten Entwurf, Bau und Betrieb von Gebäuden in Deutschland. Die Norm beschreibt Anforderungen und Bemessungskriterien zum Schutz vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer sowie zur Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasserbildung. Sie gilt sowohl im Neubau als auch bei energetischen Sanierungen im Bestand und ist ein zentrales Instrument für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Zielsetzung der DIN 4108
Die Norm verfolgt drei Hauptziele:
-
Reduzierung von Energieverlusten über die Gebäudehülle
-
Sicherung des thermischen Komforts für Nutzer in allen Jahreszeiten
-
Vermeidung bauphysikalischer Schäden durch Kondensat und Feuchte
Damit schützt sie nicht nur Umwelt und Budget, sondern auch die Bausubstanz und Nutzungsqualität von Gebäuden.
Inhalte und Anwendungsbereiche
Die DIN 4108 gliedert sich in mehrere Teile, darunter:
-
Teil 2: Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz
-
Teil 3: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessung von Bauteilen
-
Teil 6: Wärmebedarfsermittlung
-
Teil 7: Luftdichtheit der Gebäudehülle
-
Teil 8: Vermeidung von Wärmebrücken
-
Teil 10: Konstruktive Details und Regelbeispiele
Sie legt u. a. fest:
-
maximale U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) für Bauteile
-
Anforderungen an Dämmstoffe und deren Verlegung
-
Luftdichtheitsanforderungen zur Vermeidung von Leckagen
-
Maßnahmen gegen Wärmebrücken (z. B. an Anschlüssen, Sockeln, Deckenrändern)
-
sommerlichen Wärmeschutz (z. B. durch Verschattung oder Masse)
Praxisbeispiel: Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
Ein 1960er-Jahre-Mehrfamilienhaus soll energetisch saniert werden. Reinhardt und Maack überprüfen die Gebäudehülle nach DIN 4108: Fenster werden durch moderne Dreifachverglasung ersetzt, die oberste Geschossdecke erhält eine neue Dämmung, Wärmebrücken an Balkonen werden thermisch entkoppelt. Ergebnis: spürbar reduzierte Heizkosten, erhöhter Wohnkomfort und Einhaltung der gesetzlichen Nachweispflichten.
Verwandte Glossarbeiträge
Externe Links
Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts
Reinhardt und Maack Architekten planen für Sie Wärmeschutzlösungen nach DIN 4108, die rechtssicher, funktional und gestalterisch integriert sind. Für Sie als Bauherr bedeutet das: geringere Energiekosten, besseres Raumklima, keine Folgeschäden durch Feuchte – und langfristiger Werterhalt Ihrer Immobilie. Wir begleiten Sie durch alle Planungs- und Nachweisphasen, stimmen Wärmeschutz, Konstruktion und Gestaltung optimal aufeinander ab – damit Sie von Anfang an auf Sicherheit und Qualität bauen.