Wärmepumpe – nachhaltig heizen, Betriebskosten senken, Fördermittel nutzen
Die Wärmepumpe zur Gebäudeheizung ist eine zukunftsweisende Technologie, die Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser auf ein nutzbares Temperaturniveau anhebt – energieeffizient, emissionsfrei im Betrieb und bestens förderfähig. In Neubauten längst Standard, etabliert sich die Wärmepumpe zunehmend auch bei energetischen Sanierungen und im Mehrgeschossbau. Der Einsatz leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor.
Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vor einem Neubau.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks: Sie entziehen ihrer Umwelt Wärme und geben sie über einen Wärmetauscher und ein Kältemittel an das Heizsystem ab. Der Prozess benötigt elektrische Energie, erzeugt aber ein Vielfaches an nutzbarer Heizwärme.
Typen im Überblick:
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe: nutzt Außenluft, einfach installierbar
-
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): über Erdwärmesonde oder Kollektor
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpe: nutzt Grundwasser, besonders effizient
Vorteile für Bauherren
-
Geringe Betriebskosten durch hohen Wirkungsgrad (COP 3–5)
-
CO₂-freier Heizbetrieb bei Strom aus erneuerbaren Quellen
-
Förderung über BEG mit Zuschüssen oder Krediten bis zu 40 %
-
Leiser, wartungsarmer Betrieb ohne Brennstofflagerung
-
Kombinierbar mit PV-Anlage und Fußbodenheizung
-
Auch zur Kühlung nutzbar („passive Kühlung“) in Sommermonaten
Anforderungen und Voraussetzungen
-
Effiziente Gebäudehülle (z. B. KfW-40 oder Sanierungsstandard)
-
Niedertemperatur-Heizsystem (z. B. Flächenheizung)
-
Luft-Wasser-System: ausreichend Aufstellfläche und Luftführung
-
Erd- oder Wasserwärmepumpe: Genehmigungen und Gutachten nötig
Praxisbeispiel: Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
Ein Bauherr plant ein Mehrfamilienhaus mit 8 Einheiten. Reinhardt und Maack schlagen eine zentrale Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und PV-Anlage vor. Das Gebäude erreicht Effizienzhaus 40, die Betriebskosten sinken um 60 % gegenüber einer Gasanlage. Die Wärmepumpe wird über das BEG-Programm mit 35 % gefördert.
Verwandte Glossarbeiträge
Externe Links
Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts
Reinhardt und Maack Architekten integrieren Wärmepumpensysteme frühzeitig in Ihr Gebäudeenergiekonzept – abgestimmt auf Architektur, Technik und Fördermöglichkeiten. Für Sie als Bauherr bedeutet das: eine leise, effiziente und klimaschonende Heizlösung, die langfristig Kosten spart und höchste Förderquoten erzielt – intelligent geplant, praxisnah umgesetzt.