Wärmebrücke – Energieverluste vermeiden, Schimmelrisiken senken, Bauqualität sichern

Eine Wärmebrücke im Gebäude ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem verstärkt Wärme nach außen abfließt – z. B. durch Materialwechsel, geometrische Übergänge oder unsachgemäße Detailausbildungen. Wärmebrücken verschlechtern nicht nur die Energieeffizienz, sondern erhöhen auch das Risiko von Feuchtebildung und Schimmel, was die Bausubstanz und die Wohnqualität beeinträchtigen kann.

Wärmebrücke im Gebäude durch Wärmeverluste in der Thermografieaufnahme sichtbar gemacht


Arten von Wärmebrücken

  1. Konstruktive Wärmebrücken: entstehen durch geometrische Gegebenheiten wie Ecken, Kanten, Attiken

  2. Materialbedingte Wärmebrücken: entstehen durch unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten (z. B. Stahlbeton im Ziegelmauerwerk)

  3. Ausführungsbedingte Wärmebrücken: resultieren aus fehlerhafter Ausführung oder fehlender Dämmung

Typische Wärmebrücken im Haus

  • Balkonanschlüsse

  • Fensterlaibungen und Rollladenkästen

  • Deckenauflager und Ringanker

  • Sockelanschlüsse und Fundamentbereiche

  • Dachanschlüsse und Gauben

Folgen einer Wärmebrücke

  • Erhöhter Heizenergiebedarf durch Wärmeverluste

  • Abkühlung der Innenoberflächen, was zu Tauwasser führen kann

  • Schimmelbildung an kalten Flächen

  • Bauschäden durch langfristige Durchfeuchtung

  • Verlust von Förderansprüchen bei Neubau oder Sanierung

Vermeidung durch Planung und Ausführung

  • Wärmebrückenarme Detailplanung nach DIN 4108 Beiblatt 2

  • Kontinuierliche Dämmebene ohne Unterbrechungen

  • Thermisch getrennte Bauteile bei Auskragungen und Übergängen

  • 3D-Wärmebrückenberechnungen im Rahmen von Effizienzhausnachweisen

  • Prüfung mit Infrarotkamera zur Kontrolle in der Bauphase

Praxisbeispiel: Schimmelfreie Fensterlaibung im Altbau

Bei der Sanierung eines Mehrfamilienhauses fällt auf: In mehreren Wohnungen bildet sich Schimmel an den Fensterlaibungen. Reinhardt und Maack analysieren die Anschlusssituation und optimieren die Detailausbildung mit thermisch entkoppelten Fensterrahmen und innenseitiger Laibungsdämmung. Nach Ausführung bleiben die Oberflächentemperaturen oberhalb des Taupunktes – das Schimmelrisiko ist beseitigt.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack Architekten erkennen und vermeiden Wärmebrücken bereits in der Planung, prüfen Detailanschlüsse baubegleitend und sorgen so für dauerhafte Energieeffizienz, gesundes Raumklima und schadensfreie Gebäudehüllen. Für Sie als Bauherr bedeutet das: weniger Heizkosten, weniger Schimmelrisiko, mehr Wohnqualität – mit Weitsicht geplant und handwerklich sicher umgesetzt.