Tragwerksplanung – statische Sicherheit und effiziente Konstruktion

Die Tragwerksplanung, auch bekannt als Statik, ist eine der zentralen technischen Disziplinen im Planungsprozess. Sie sorgt dafür, dass ein Bauwerk stabil, standsicher und dauerhaft nutzbar ist. Die Tragwerksplanung verbindet Ingenieurwissen mit ökonomischen, gestalterischen und ökologischen Anforderungen. Ziel ist es, eine effiziente Konstruktion zu entwickeln, die sämtliche Lasten sicher in den Baugrund ableitet und zugleich funktionale sowie ästhetische Ansprüche erfüllt.

Tragwerksplanung Bauprojekte mit statischer Berechnung und Konstruktionsplanung


Inhalte und Aufgaben der Tragwerksplanung

Die Tragwerksplanung umfasst die Berechnung, Dimensionierung und zeichnerische Darstellung der tragenden Bauteile eines Gebäudes. Dazu gehören:

  • Analyse und Bemessung von Fundamenten, Decken, Wänden, Stützen, Trägern

  • Erstellung statischer Berechnungen nach gültigen Normen (z. B. Eurocode)

  • Erarbeitung von Konstruktionsvorschlägen in Abstimmung mit der Architektur

  • Entwicklung von Tragwerkskonzepten für verschiedene Materialien (Stahl, Holz, Beton, Mauerwerk)

  • Durchführung von Lastannahmen und Simulationen (Eigenlasten, Nutzlasten, Wind, Schnee, Erdbeben)

  • Nachweise zur Aussteifung und Erdbebensicherheit

  • Erstellen von Schal- und Bewehrungsplänen

Vorgehen und Zusammenarbeit

Die Tragwerksplanung erfolgt in enger Abstimmung mit der Objektplanung und den Fachdisziplinen. Bereits in frühen Planungsphasen wird ein Tragwerkskonzept entwickelt, das die architektonischen Entwurfsideen unterstützt und die wirtschaftliche Umsetzbarkeit sichert. Während der Entwurfs- und Genehmigungsplanung werden erste statische Systeme definiert. In der Ausführungsplanung entstehen detaillierte Konstruktionspläne. Die Tragwerksplaner begleiten die Bauausführung und prüfen ggf. statische Änderungen.

Praxisbeispiel: Tragwerksplanung für ein Wohn- und Geschäftshaus

Ein gemischt genutztes Gebäude mit Tiefgarage, Läden und Wohnungen soll in einem innerstädtischen Umfeld errichtet werden. Die Tragwerksplaner entwickeln eine Konstruktion aus Stahlbeton-Flachdecken mit wenigen tragenden Innenwänden für maximale Flexibilität. Aufgrund der hohen Grundwasserstände ist eine spezielle Tiefgründung mit Abdichtung erforderlich. Die Statik wird eng mit dem architektonischen Entwurf abgestimmt und in digitale Modelle integriert.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack arbeitet im Rahmen der Tragwerksplanung mit erfahrenen Partnern zusammen, um sichere, wirtschaftliche und architektonisch abgestimmte Tragwerke zu entwickeln. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass jedes Gebäude nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig stabil und funktional bleibt.