Sichtbeton – gestalten mit Struktur, planen mit Präzision, bauen mit Charakter

Sichtbeton in der Architektur beschreibt die gezielte Verwendung von unbehandeltem Beton als gestalterisches Element, das gleichzeitig konstruktive Funktionen übernimmt. Im Gegensatz zu verdecktem Beton bleibt der Werkstoff unverkleidet sichtbar, wodurch seine Oberflächenstruktur, Farbe und Formgebung zum wesentlichen Teil des architektonischen Ausdrucks werden. Sichtbeton verbindet Materialehrlichkeit mit gestalterischer Klarheit und verlangt höchste Präzision in Planung und Ausführung.

Strukturierte Sichtbetonwand im Wohnraum mit ruhiger, glatter Oberfläche und natürlichen Schalungsabdrücken


Anforderungen an Sichtbeton

Sichtbeton erfordert ein besonderes Augenmerk auf:

  • Schalungsart und -material (z. B. Holzstruktur, glatte Kunststoffschalung)

  • Betonzusammensetzung und Farbgleichmäßigkeit

  • Betonier- und Verdichtungstechnik

  • Bewehrungslage und Fugenausbildung

  • Nachbehandlung zur Vermeidung von Ausblühungen oder Rissbildung

Zur Qualitätssicherung wird Sichtbeton nach Sichtbetonklassen (SB 1 bis SB 4) definiert – von funktional über anspruchsvoll bis repräsentativ.

Einsatzbereiche

  • Innenwände und Decken in Wohnbauten

  • Fassaden und Sichtflächen im öffentlichen Raum

  • Treppenläufe, Stützen oder Möbel aus Ortbeton

  • Sakral- und Museumsbauten mit puristischer Architektursprache

Sichtbeton eignet sich sowohl für moderne Neubauten als auch für Erweiterungen im Bestand, wo ein starker architektonischer Kontrast oder ein materialsensibler Dialog gefragt ist.

Vorteile von Sichtbeton

  • Reduktion auf das Wesentliche – ohne zusätzliche Bekleidung

  • Robust und wartungsarm – ideal für stark frequentierte Bereiche

  • Gestalterisch präzise – klare Linien, ruhige Flächen

  • Wirtschaftlich bei integrativer Planung – tragend und sichtbar in einem

Herausforderungen

  • Kaum Spielraum für Korrekturen nach Betonage

  • Hohe Anforderungen an Bauausführung und Detailplanung

  • Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, Feuchtigkeit und Beschädigung – ggf. Imprägnierung notwendig

Praxisbeispiel: Wohnhaus mit Sichtbetontreppe

Ein Bauherr wünscht sich eine innenliegende Betontreppe als zentrales Gestaltungselement im Wohnbereich. Reinhardt und Maack entwickeln eine filigrane Ortbetontreppe mit geschalter Oberfläche in Sichtbetonklasse SB 3. Die sorgfältig geplante Schalung ergibt eine ruhige, leicht strukturierte Oberfläche – handwerklich präzise, architektonisch prägnant, dauerhaft in Erscheinung und Funktion.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack Architekten planen Sichtbetonlösungen mit architektonischem Anspruch und technischer Präzision – von der Schalung über die Betonzusammensetzung bis zur Nachbehandlung. Für Sie als Bauherr bedeutet das: ein ausdrucksstarkes, langlebiges Materialbild – wirtschaftlich durchdacht, gestalterisch wirksam und professionell umgesetzt. Wir holen das Maximum aus jedem Quadratmeter Beton – ästhetisch, technisch und funktional.