Schwarze Wanne im Neubau – Bauwerksabdichtung planen, Feuchtigkeit vermeiden, dauerhaft schützen
Die Schwarze Wanne im Neubau ist ein etabliertes Abdichtungskonzept für erdberührte Bauteile wie Kellerwände und Bodenplatten, das Gebäude wirksam gegen Bodenfeuchtigkeit, Sickerwasser und drückendes Wasser schützt. Anders als bei nachträglichen Innenabdichtungen wird die Schwarze Wanne bereits während der Bauphase vollständig von außen angebracht – unterhalb der Bodenplatte und entlang aller Außenwände. Ihre zuverlässige Funktion setzt eine frühzeitige, sorgfältige Planung und exakte Ausführung voraus.
Quelle: Enka
Was ist eine Schwarze Wanne?
Die Schwarze Wanne bezeichnet ein geschlossenes Abdichtungssystem, bei dem das Bauwerk von außen mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen umhüllt wird. Sie schützt die Bausubstanz dauerhaft vor Feuchtigkeit und ist eine Alternative zur Weißen Wanne (WU-Beton).
Bestandteile:
-
Bitumendickbeschichtung oder Schweißbahnen
-
Kunststoff- oder Elastomerbahnen
-
Schutz- und Drainageschichten
-
Perimeterdämmung bei Bedarf
Wichtig: Die Abdichtung beginnt unter der Bodenplatte – daher ist die Anwendung nur im Neubau möglich. Eine nachträgliche Erstellung ist konstruktiv ausgeschlossen, da die Abdichtung dann nicht lückenlos eingebracht werden kann.
Vorteile der Schwarzen Wanne im Neubau
-
Effektiver Schutz gegen drückendes Wasser
-
Bewährte Technik mit klaren Regelwerken (DIN 18533)
-
Unabhängig vom Beton – auch bei Mauerwerk einsetzbar
-
Kostenvorteil gegenüber WU-Beton bei geeigneter Baugrundsituation
Grenzen
-
Nur während der Bauphase umsetzbar
-
Witterungsabhängige Verarbeitung auf der Baustelle
-
Empfindlich bei unsachgemäßer Ausführung oder Beschädigung
Praxisbeispiel: Neubaukeller mit Schwarzer Wanne
Ein Bauherr plant ein unterkellertes Wohnhaus in leicht hanglagigem Gelände mit hohem Bodenfeuchteanteil. Reinhardt und Maack empfehlen die Schwarze Wanne als wirtschaftliche und sichere Abdichtungslösung. Bereits während der Rohbauphase wird die Abdichtung unter der Bodenplatte und an allen Kellerwänden angebracht, mit Schutz- und Drainageschichten ergänzt. Ergebnis: trockener, voll nutzbarer Keller – dauerhaft geschützt, wartungsarm und gestalterisch frei im Innenausbau.
Verwandte Glossarbeiträge
Externe Links
Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts
Reinhardt und Maack Architekten bewerten die geeignete Abdichtungsstrategie für Ihr Bauvorhaben, planen die Schwarze Wanne normgerecht, koordinieren die Ausführung und überwachen die Details vor Ort. Für Sie als Bauherr bedeutet das: eine sichere, wirtschaftliche und auf Ihr Grundstück abgestimmte Lösung gegen Feuchtigkeit – mit Blick auf Substanzschutz, Werterhalt und Langlebigkeit. Ob Neubau oder Sanierung – wir machen’s dauerhaft dicht.