Schimmelvermeidung – Feuchte kontrollieren, Schäden verhindern, Gesundheit schützen

Die Schimmelvermeidung im Gebäude gehört zu den zentralen Aufgaben der Bauphysik, insbesondere im Neubau und bei der Sanierung von Bestandsbauten. Schimmel entsteht durch eine Kombination aus Feuchtigkeit, Wärme und organischen Materialien – begünstigt durch Baumängel, falsche Lüftung oder unzureichende Dämmung. Er gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Nutzer und kann zu erheblichen Wertverlusten führen.

Detail eines schimmelkritischen Wandanschlusses


Ursachen von Schimmelbildung

Typische Ursachen für Schimmel sind:

  • Wärmebrücken an Bauteilanschlüssen

  • unzureichende Wärmedämmung und ungedämmte Außenwände

  • undichte Gebäudehülle oder Dachanschlüsse

  • fehlende oder falsche Lüftung, insbesondere in Bädern, Küchen, Schlafzimmern

  • hohe Luftfeuchtigkeit durch Nutzung (Kochen, Duschen, Wäschetrocknung)

  • nicht fachgerechte Sanierung mit Dampfsperren oder dichten Fenstern ohne Lüftungskonzept

Technische Maßnahmen zur Schimmelvermeidung

Um Schimmel zuverlässig zu vermeiden, ist eine Kombination aus bautechnischer Planung und nutzungsorientierter Ausführung erforderlich:

  • Vermeidung von Wärmebrücken durch durchgehende Dämmung und thermisch entkoppelte Details

  • Luftdichtes Bauen nach DIN 4108-7 zur Vermeidung von Kondensat

  • kontrollierte Lüftung (z. B. Fensterlüftung, mechanische Lüftungsanlagen mit Feuchtesteuerung)

  • regelgerechter Feuchteschutz in Badezimmern, Kellern und Küchen

  • geeignete Materialien (z. B. kalkhaltige Putze, kapillaraktive Dämmstoffe)

Die Maßnahmen müssen auf das Nutzungsverhalten und die Bauweise abgestimmt sein – pauschale Lösungen führen oft nicht zum Ziel.

Praxisbeispiel: Schimmelvermeidung bei Altbausanierung

Ein Gründerzeit-Mehrfamilienhaus wird energetisch saniert. Reinhardt und Maack planen eine Innendämmung mit kapillaraktiven Dämmplatten, optimieren die Fensteranschlüsse gegen Tauwasserbildung und integrieren eine dezentral gesteuerte Lüftungslösung in Bädern und Küchen. Das Ergebnis: trockene Innenräume, keine Schimmelbildung – und hoher Wohnkomfort ohne Wärmeverluste.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack Architekten sorgen für eine nachhaltige Schimmelvermeidung von Anfang an – durch sorgfältige Detailplanung, abgestimmte Dämmkonzepte und intelligente Lüftungslösungen. Für Sie als Bauherr bedeutet das: ein gesundes Raumklima, langfristig geschützte Bausubstanz und die Sicherheit, dass auch verdeckte Risiken frühzeitig erkannt und verhindert werden. Wir denken Schimmelprävention mit – technisch präzise, gestalterisch integriert und wirtschaftlich sinnvoll.