Mengenermittlung – Grundlage für Kalkulation, Ausschreibung und Abrechnung

Die Mengenermittlung ist ein zentrales Werkzeug in der Bauplanung und bildet die Grundlage für Kostenermittlung, Ausschreibungen und spätere Abrechnungen. Sie dient dazu, alle Bauleistungen in quantifizierbarer Form – also in Längen, Flächen, Volumina oder Stückzahlen – exakt zu erfassen. Nur mit diesen Daten lassen sich realistische Budgets, Leistungsverzeichnisse und Angebote erstellen.

Die Mengenermittlung erfolgt entweder manuell aus Plänen oder digital mithilfe von AVA-Software oder CAD/BIM-Systemen. Je nach Leistungsphase (z. B. nach HOAI) wird zwischen grober Mengenschätzung (Vorplanung) und präziser Mengenermittlung (Ausführungsplanung) unterschieden.


Ziele und Einsatzbereiche

Eine exakte Mengenermittlung ermöglicht:

  • Zuverlässige Kostenschätzungen und -berechnungen

  • Aussagekräftige Ausschreibungsunterlagen

  • Vergleichbare Angebote von Bietern

  • Eindeutige Abrechnungsgrundlagen für Bauleistungen

  • Reduktion von Nachträgen und Budgetüberschreitungen

Sie ist somit essenziell für die wirtschaftliche Steuerung und rechtssichere Abwicklung von Bauprojekten – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsmaßnahmen.

Technische Grundlagen und Methoden

Mengenermittlungen orientieren sich an den Regelungen der DIN 276 (Kosten im Bauwesen) und DIN 277 (Grundflächen und Rauminhalte). Sie beziehen sich auf:

  • Maßketten und Pläne in Grundrissen und Schnitten

  • Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV)

  • Bauzeitliche Abläufe für Massenermittlung bei Erdarbeiten, Betonarbeiten, Ausbau etc.

Moderne AVA-Programme und BIM-Plattformen ermöglichen die automatisierte Mengenermittlung direkt aus dem digitalen Modell – fehlerarm, schnell und versionssicher.

Praxisbeispiel: Mengenermittlung für ein Schulgebäude

Ein Architektur- und Objektplanungsbüro plant ein dreigeschossiges Schulgebäude. Für die Ausschreibung der Ausbaugewerke wird eine detaillierte Mengenermittlung durchgeführt: Fußbodenflächen werden aus dem CAD-Modell extrahiert, Türanzahlen mit Zargen erfasst und die Wandflächen für Malerarbeiten quantifiziert. Die ermittelten Mengen fließen in das Leistungsverzeichnis und dienen später als Abrechnungsgrundlage für die ausführenden Firmen.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Die Mengenermittlung schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und Planungssicherheit. Architekturbüros, die präzise Mengen erfassen und mit digitalen Tools verknüpfen, legen die Grundlage für wirtschaftlich und technisch erfolgreiche Bauprojekte – von der Kostenplanung bis zur Schlussrechnung.