Grundlagenermittlung – Startpunkt für ein erfolgreiches Bauprojekt
Die Grundlagenermittlung bildet die erste Leistungsphase im Planungsprozess eines Bauprojekts gemäß HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Sie legt das Fundament für alle nachfolgenden Schritte, indem sie die Projektziele, Rahmenbedingungen und funktionalen Anforderungen systematisch erfasst. Eine sorgfältige Grundlagenermittlung stellt sicher, dass Planungen nicht ins Leere laufen und spätere Anpassungen vermieden werden.
Ziel und Inhalt der Grundlagenermittlung
Ziel der Grundlagenermittlung ist es, alle relevanten Informationen zusammenzutragen, die für die Planung und Umsetzung des Projekts erforderlich sind. Dazu zählen:
-
Gespräche mit dem Auftraggeber zur Zieldefinition
-
Analyse der Nutzungsvorgaben und Flächenbedarfe
-
Prüfung der Grundstückssituation (z. B. Lage, Größe, Erschließung, Altlasten)
-
Erfassung öffentlich-rechtlicher Anforderungen (z. B. Bebauungspläne, Denkmalschutz)
-
Sichtung und Bewertung vorhandener Unterlagen (z. B. Pläne, Gutachten)
-
Abstimmung mit Behörden und Fachplanern
-
Erstellung eines Anforderungskatalogs
Ablauf der Grundlagenermittlung
Die Grundlagenermittlung beginnt mit einem strukturierten Auftaktgespräch, in dem die Bauherren ihre Wünsche, Anforderungen und Rahmenbedingungen darlegen. Im nächsten Schritt erfolgt die Standort- und Bestandsanalyse, ergänzt durch Recherchen zu rechtlichen und technischen Gegebenheiten. Die Ergebnisse werden in einem Projektsteckbrief zusammengefasst, der als Basis für die Vorplanung dient. Dieser Prozess schafft Klarheit über die Machbarkeit, Budgetrahmen und erforderlichen Leistungen.
Praxisbeispiel: Grundlagenermittlung für ein Gemeindezentrum
Eine Kommune plant den Neubau eines multifunktionalen Gemeindezentrums. In der Grundlagenermittlung wird gemeinsam mit Vertretern der Stadt, Nutzern und Fachplanern ein Raum- und Funktionsprogramm erarbeitet. Bestehende Bebauungspläne und Fördermöglichkeiten werden geprüft, ein geologisches Gutachten wird beauftragt. Die Ergebnisse fließen in einen strukturierten Anforderungskatalog ein, auf dem die weitere Entwurfsplanung aufbaut.
Visuelle Darstellung
Bildbeschreibung: Projektteam beim Auftaktgespräch zur Grundlagenermittlung mit Plänen und Checklisten.
Alt-Attribut: Grundlagenermittlung Bauplanung im Rahmen eines Projektstarts
Weiterführende Links und Ressourcen
Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts
Reinhardt und Maack begleitet Sie kompetent bei der Grundlagenermittlung. Mit einem klar strukturierten Analyseprozess schaffen wir die ideale Basis für eine zielführende Planung – ob für private Bauherren, kommunale Einrichtungen, Wohnbauunternehmen und Wohnungseigentümergemeinschaften oder Gewerbetreibende.