Die Entwurfsplanung ist ein zentraler Meilenstein im Planungsprozess und stellt die vertiefende Ausarbeitung der Vorentwurfsphase dar. Sie überführt das architektonische Konzept in ein prüffähiges Planungsergebnis und legt die gestalterischen, funktionalen sowie technischen Grundlagen für die anschließende Genehmigungs- und Ausführungsplanung. Ziel ist es, ein konsistentes Gesamtbild des Bauvorhabens zu entwickeln, das alle Projektbeteiligten nachvollziehen und weiterbearbeiten können.
Inhalte und Zielsetzung der Entwurfsplanung
In der Entwurfsplanung werden alle wesentlichen Projektparameter konkretisiert. Dazu zählen:
-
Maßstabsgetreue Entwurfszeichnungen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Lagepläne)
-
Detaillierte Raum- und Funktionsbeschreibungen
-
Integration haustechnischer, statischer und energetischer Vorgaben
-
Auswahl relevanter Materialien, Fassadenkonzepte und Konstruktionssysteme
-
Ermittlung der Baukosten nach DIN 276 in der Phase der Kostenberechnung
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen für Bauherrschaft, Gremien oder Investoren
-
Vorbereitung technischer Abstimmungen mit Fachplanern und Behörden
Die Entwurfsplanung dient auch der frühzeitigen Identifikation möglicher Zielkonflikte und erlaubt fundierte Entscheidungen über die wirtschaftliche, technische und gestalterische Machbarkeit des Projekts.
Ablauf und Methodik
Ausgehend von der genehmigten Vorentwurfsvariante erarbeitet das Planungsteam detaillierte Planunterlagen im Maßstab 1:100. In enger Zusammenarbeit mit Tragwerksplanern, TGA-Ingenieuren, Bauphysikern und Brandschutzexperten werden alle Fachdisziplinen integriert. Dabei kommen digitale Werkzeuge wie CAD- und BIM-Software zum Einsatz. Die Planung wird regelmäßig mit dem Auftraggeber abgestimmt und iterativ verfeinert. Auf dieser Grundlage lassen sich belastbare Aussagen zu Genehmigungsfähigkeit, Baukosten, Bauzeit und Ausführbarkeit treffen.
Praxisbeispiel: Entwurfsplanung für ein kommunales Kulturzentrum
Eine Stadt beauftragt den Neubau eines multifunktionalen Kulturzentrums. Im Zuge der Entwurfsplanung werden differenzierte Raumprogramme (Veranstaltungssaal, Probenräume, Foyer) in einen flexiblen Grundriss überführt. Die Planer integrieren Anforderungen an Akustik, Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Die Tragwerksplanung berücksichtigt große Spannweiten ohne störende Stützen. Ergänzt wird das Konzept durch eine harmonisch gestaltete Fassade mit regionaltypischen Materialien. Die so erarbeitete Entwurfsplanung bildet die Grundlage für den Bauantrag und die weitere Ausführungsplanung.
Visuelle Darstellung
Bildbeschreibung: Architekt und Fachplaner bei der digitalen Ausarbeitung eines Gebäudeentwurfs.
Alt-Attribut: Entwurfsplanung Bauprojekte mit CAD-Planung und technischen Abstimmungen
-
Weiterführende Links und Ressourcen
Tipp
Reinhardt und Maack begleitet Bauherren kompetent durch die Entwurfsplanung – von der architektonischen Idee bis zur technisch abgestimmten Planung. Unsere Entwürfe vereinen gestalterische Qualität, wirtschaftliche Machbarkeit und baurechtliche Umsetzbarkeit. Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und modernen Planungsmethoden schaffen wir die Grundlage für erfolgreiche Genehmigungsverfahren und effiziente Ausführungsplanung.