Entsorgungskonzepte – rechtssicher, wirtschaftlich und nachhaltig entsorgen

Entsorgungskonzepte legen fest, wie anfallende Bau- und Abbruchabfälle behandelt, getrennt, verwertet oder entsorgt werden. Sie sind ein zentrales Instrument zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, zur Kostenkontrolle und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle. Bei Rückbaumaßnahmen, Umbauten oder komplexen Baumaßnahmen mit größerem Materialanfall sind Entsorgungskonzepte oft behördlich gefordert – sie schaffen Planungssicherheit und Transparenz für alle Beteiligten.

Entsorgungskonzepte im Bauwesen mit strukturierter Trennung und Abfallmanagement auf der Baustelle


Wozu dient ein Entsorgungskonzept?

Ein strukturiertes Entsorgungskonzept verfolgt mehrere Ziele:

  • Sicherstellung der gesetzeskonformen Abfallentsorgung

  • Sortenreine Trennung von Wertstoffen zur Wiederverwendung oder zum Recycling

  • Minimierung von Deponiekosten und Transportwegen

  • Vermeidung von Umwelt- und Haftungsrisiken

  • Grundlage für Ausschreibungen und Baustellenlogistik

Ein durchdachtes Entsorgungskonzept macht deutlich, welche Abfälle anfallen, wie diese zu behandeln sind und welche Entsorgungswege vorgesehen sind – von der Entstehung bis zur Nachweisführung.

Inhalte eines Entsorgungskonzepts

Ein vollständiges Konzept umfasst:

  • Projektbeschreibung und Lage des Vorhabens

  • Art, Menge und Herkunft der zu erwartenden Abfälle (nach AVV-Schlüsselnummern)

  • Trenn- und Lagerkonzepte auf der Baustelle

  • Zuordnung zu Entsorgungswegen: Wiederverwertung, Recycling, Beseitigung

  • Benennung zugelassener Entsorgungsfachbetriebe

  • Zeitplan und organisatorische Abläufe

  • Nachweisführung nach Nachweisverordnung (Nachweisheft, Wiegescheine)

Grundlage für das Konzept sind u. a. die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV), das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie einschlägige Landesvorgaben.

Praxisbeispiel: Entsorgungskonzept für einen Wohnblock-Rückbau

Ein mehrgeschossiger Wohnbau soll vollständig rückgebaut werden. Reinhardt und Maack erstellen ein Entsorgungskonzept, das die sortenreine Trennung von Baustoffen (Beton, Ziegel, Holz, Glas, Asbest) regelt, die Zwischenlagerung auf dem Gelände koordiniert und die Nachweisführung übernimmt. Recyclingmöglichkeiten werden ausgeschöpft, Entsorgungskosten minimiert, Umweltvorgaben eingehalten – und die Genehmigung durch die Bauaufsicht zügig erteilt.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack Architekten entwickeln für Ihre Bauvorhaben maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte, die nicht nur genehmigungsfähig, sondern auch wirtschaftlich und umweltgerecht sind. Für Sie als Bauherr bedeutet das: Transparenz bei den Entsorgungswegen, geringere Kosten durch intelligente Trennung und volle Rechtssicherheit bei der Umsetzung. Wir koordinieren alle Beteiligten – vom Rückbauunternehmen bis zum zertifizierten Entsorger – und sorgen dafür, dass Ihre Baustelle nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig betrieben wird.