```html

Was bedeutet CAFM im Facility Management?

CAFM im Facility Management beschreibt den rechnergestützten Ansatz, sämtliche technischen, kaufmännischen und infrastrukturellen Aufgaben eines Gebäudes mittels Software zu steuern. Die Lösung verknüpft raumbezogene Daten, Prozesse und Verantwortlichkeiten in einer zentralen Datenbank, sodass alle Beteiligten – vom Betreiber bis zum Service-Techniker – jederzeit aktuelle Informationen abrufen können. Der deutsche Branchenverband GEFMA zertifiziert umfassende Funktionskataloge (z. B. Richtlinie 444) und setzt damit Qualitätsmaßstäbe für CAFM-Systeme.


Funktionsumfang moderner CAFM-Lösungen

Zunächst bilden Module für Flächen-, Vertrags-, Energie- und Instandhaltungsmanagement das Rückgrat. Darüber hinaus vernetzen moderne Systeme Sensordaten, BIM-Modelle sowie IoT-Plattformen und ermöglichen somit präzise Analysen in Echtzeit. Da Dashboards aussagekräftige Kennzahlen darstellen, treffen Verantwortliche rasch fundierte Entscheidungen. Außerdem spielen mobile Apps eine entscheidende Rolle, weil sie Ticketing- und QR-Code-Workflows direkt am Asset erlauben.

Praxisbeispiel: Effiziente Bewirtschaftung eines Büro-Campus

Angenommen, RUM Architekten übernimmt die Objektplanung für einen neuen Büro-Campus in Hamburg. Während der Bauphase werden sämtliche Räume, Anlagen und Wartungsintervalle bereits digital erfasst. Sobald der Betreiber den Campus übernimmt, greift er auf das vorhandene CAFM-System zu und plant – dank automatischer Wartungskalender – alle Inspektionen vorausschauend. Folglich sinken ungeplante Stillstände spürbar, während Energieberichte Transparenz schaffen und ESG-Ziele messbar machen.

Mehrwert für Bauherren und Architekten

Da CAFM im Facility Management Lebenszykluskosten ganzheitlich abbildet, profitieren Auftraggeber von klaren Budget-Prognosen und verlässlichen Benchmarks. Zudem erschließen sich Architekturbüros wie RUM Architekten neue Beratungsfelder: Durch die Kombination aus Architektur- und Objektplanung sowie Digitalisierungsberatung begleiten wir Kunden von der Konzeptskizze bis zum smarten Gebäudebetrieb.


Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag: Präzise Datenerfassung & Migration ins CAFM-System

Damit CAFM im Facility Management von Anfang an belastbare Ergebnisse liefert, kümmern wir – Reinhardt und Maack Architekten – um zwei entscheidende Schritte:

  1. Datenaufnahme vor Ort

    • Wir begehen Ihr Objekt, erfassen Räume, bauliche Anlagen und bauliches Inventar mit Tablet-gestützter Checklistenmethodik.

    • Alle Assets erhalten eindeutige QR- oder NFC-Tags, sodass sie im späteren CAFM-Workflow eindeutig identifizierbar sind.

    • Parallel validieren wir bestehende Planunterlagen und gleichen sie mit dem aktuellen Bau- und Ausstattungszustand ab.

  2. Verknüpfung & Migration in das CAFM-System auf BIM-Basis

    • Die vor Ort erfassten Daten verschmelzen wir mit Ihrem BIM-Modell und erzeugen eine konsistente Datengrundlage.

    • Anschließend migrieren wir Geometrien, Attributtabellen und Wartungshistorien in Ihr gewünschtes CAFM-System – inklusive automatisierter Zuordnung von Raumbüchern, Anlagenlisten und Service-Levels.

Dank dieses fokussierten Angebots erhalten Sie einen fehlerfreien Datenbestand als Fundament für effiziente Instandhaltung, präzise Flächenanalysen und transparente ESG-Berichte.

 

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgepräch!

X