Blower-Door-Test – Energieverluste erkennen, Bauqualität sichern, Normen erfüllen

Ein Blower-Door-Test zur Luftdichtheitsprüfung ist ein anerkanntes Messverfahren, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu überprüfen. Er zeigt, wie viel Luft unkontrolliert durch Fugen, Anschlüsse und Bauteilübergänge strömt, und ist damit ein zentrales Instrument zur Qualitätssicherung bei Neubauten und energetischen Sanierungen. Der Test ist Voraussetzung für KfW-Förderprogramme, Passivhäuser und die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Funktionsweise des Blower-Door-Tests

Bei der Messung wird eine luftdichte Plane mit integriertem Ventilator in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt. Dieser erzeugt Unter- und Überdruck im Gebäude, sodass Luftleckagen messbar werden. Die dabei auftretenden Luftwechselraten (n₅₀-Wert) geben Auskunft über die Dichtheit der Hülle.

Grenzwerte laut GEG:

  • n₅₀ ≤ 3,0 1/h bei freier Lüftung

  • n₅₀ ≤ 1,5 1/h bei Lüftungsanlagen

  • n₅₀ ≤ 0,6 1/h bei Passivhausstandard

Warum ist Luftdichtheit so wichtig?

  • Vermeidung von Wärmeverlusten und Energieverschwendung

  • Schutz vor Feuchteschäden und Schimmelbildung

  • Sicherstellung der Funktion von Lüftungsanlagen

  • Grundlage für Fördermittelbewilligung (z. B. KfW, BEG)

  • Qualitätssicherung der Bauausführung

Wann wird der Test durchgeführt?

  • Zwischenphase (Rohbau mit dichter Hülle) = baubegleitende Kontrolle

  • Abschlussmessung (nach Fertigstellung) = Nachweis für Förderung

Praxisbeispiel: Blower-Door-Test im KfW-55-Haus

Ein Neubau soll die KfW-55-Anforderungen erfüllen. Reinhardt und Maack begleiten die Ausführung mit einer Zwischenmessung nach Fenstereinbau und Luftdichtheitsebene. Leckagen an Fensteranschlüssen werden identifiziert und behoben. Die Abschlussmessung ergibt einen n₅₀-Wert von 0,9 – alle Fördervoraussetzungen sind erfüllt, Bauschäden werden langfristig vermieden.

Blower-Door-Test zur Luftdichtheitsprüfung mit montiertem Messsystem an Eingang eines Gebäudes

Messaufbau mit rotem Ventilatorrahmen bei Blower-Door-Test an einem Neubau.

Verwandte Glossarbeiträge

Externer Link


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Reinhardt und Maack Architekten koordinieren Blower-Door-Tests gezielt zur Qualitätssicherung – schon in der Bauphase. Wir erkennen Schwachstellen frühzeitig, begleiten deren Behebung und sichern die Voraussetzungen für Förderprogramme. Für Sie als Bauherr bedeutet das: ein energieeffizientes, schadensfreies und geprüft luftdichtes Gebäude – verlässlich dokumentiert und förderfähig.