Bauabfallmanagement – Ressourcen sparen, Entsorgung planen, Nachhaltigkeit sichern
Bauabfallmanagement auf der Baustelle umfasst alle Maßnahmen zur Erfassung, Trennung, Lagerung, Verwertung und Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen. Es ist ein integraler Bestandteil nachhaltiger Planung und trägt maßgeblich dazu bei, Entsorgungskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In Zeiten steigender Rohstoffpreise und wachsender Umweltanforderungen ist ein strukturiertes Bauabfallmanagement unverzichtbar für jedes Bauvorhaben.
Container mit Bauschutt auf einer Baustelle.
Rechtlicher Rahmen und Zielsetzung
Die rechtliche Grundlage bildet u. a. die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) sowie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Ziel ist die Vorbeugung, Sortierung und hochwertige Verwertung von Bauabfällen.
Pflichten für Bauherren, Planer und ausführende Firmen:
-
Erstellung eines Abfallvermeidungs- und -verwertungskonzepts
-
Nachweisführung über Abfallarten, Mengen und Entsorgungswege
-
Trennung nach Abfallarten wie Beton, Holz, Metall, Dämmstoffe, Boden
-
Dokumentation im Entsorgungsnachweisverfahren
Bestandteile eines Bauabfallmanagements
-
Abfallanalyse und Mengenschätzung bereits in der Planungsphase
-
Trennkonzepte und Baustellenlogistik zur separaten Erfassung
-
Kennzeichnung und Lagerung in Containern, Mulden oder Depots
-
Verwertung und Recycling über zugelassene Entsorgungsbetriebe
-
Kostenermittlung in der KG 700 (Baunebenkosten)
-
Schulung des Baustellenpersonals
Vorteile für Bauherren
-
Kostentransparenz und Vermeidung von Bußgeldern
-
Reduktion des Deponieanteils durch sortenreines Trennen
-
Imagegewinn durch nachhaltiges Bauen
-
Fördervoraussetzung bei öffentlichen Bauten
-
Wertstoffrückgewinnung (z. B. Metall, Holz, Betonbruch)
Praxisbeispiel: Bauabfallmanagement bei Schulneubau
Ein öffentlicher Schulneubau erfordert ein umfangreiches Abfallmanagement. Reinhardt und Maack entwickeln ein Trennkonzept mit Abfallstromanalyse und koordinieren Containerstandorte und Sammelintervalle. Betonbruch wird vor Ort zerkleinert und wiederverwendet. Ergebnis: 78 % Verwertungsquote, 18 % geringere Entsorgungskosten – vollständig dokumentiert für Fördermittelprüfung.
Verwandte Glossarbeiträge
Externe Links
Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts
Reinhardt und Maack Architekten integrieren das Bauabfallmanagement frühzeitig in Planung und Ausschreibung. Wir koordinieren Abfallkonzepte, stellen Entsorgungskontakte her und überwachen die Umsetzung vor Ort. Für Sie als Bauherr bedeutet das: rechtssichere Planung, geringere Entsorgungskosten und ein Plus an Nachhaltigkeit – dokumentiert, nachvollziehbar und geprüft.