Ausschreibung – systematisch, transparent und rechtssicher vergeben

Die Ausschreibung von Bauleistungen ist ein zentrales Planungsinstrument für die wirtschaftliche und qualitative Umsetzung eines Bauvorhabens. Sie dient dazu, auf Basis detaillierter Plan- und Leistungsunterlagen vergleichbare Angebote von geeigneten Firmen einzuholen und daraus verlässliche Auftragsvergaben abzuleiten. Die Ausschreibung sichert nicht nur Preis- und Termintreue, sondern schützt Bauherren vor rechtlichen Risiken und Leistungsabweichungen.


Ziel und Bedeutung der Ausschreibung

Eine strukturierte Ausschreibung verfolgt mehrere Ziele:

  • Transparente und vergleichbare Angebote durch klare Leistungsbeschreibungen

  • Rechtssicherheit in der Vergabe und Vertragsgestaltung

  • Marktgerechte Preise durch Wettbewerb unter geeigneten Bietern

  • Vermeidung von Nachträgen durch exakte Vorabdefinition aller Leistungen

  • Planungssicherheit für Ausführung, Terminierung und Kostenkontrolle

Sie bildet die Grundlage für eine verbindliche Bauausführung und die spätere Abrechnung nach VOB.

Ausschreibungsverfahren im Überblick

Es gibt unterschiedliche Ausschreibungsformen – abhängig von Projektgröße, Auftraggeberstruktur und geltendem Vergaberecht:

  • Öffentliche Ausschreibung (z. B. bei kommunalen Projekten)

  • Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb

  • Freihändige Vergabe / Direktvergabe bei Kleinaufträgen

  • Einladungsverfahren mit qualifizierten Fachfirmen aus dem Planernetzwerk

  • Verhandlungsverfahren bei komplexen oder innovationsorientierten Projekten

Wichtig: Bei öffentlichen Vorhaben gelten die Vorgaben der VOB/A sowie ggf. das GWB und die UVgO.

Ablauf der Ausschreibung

  1. Erstellung der Vergabeunterlagen
    – Leistungsverzeichnisse, Pläne, Vertragsbedingungen

  2. Bekanntmachung / Einladung
    – abhängig vom Verfahren über Plattformen oder direkt

  3. Angebotsphase und Bieterrückfragen
    – inkl. Fristen, Nachträgen und Erläuterungen

  4. Angebotswertung und Vergabevorschlag
    – Preis, Qualität, Termine, Nachweise

  5. Zuschlag und Vertragsschluss
    – meist nach Ablauf von Bindefristen und Prüfungspflichten

Ein strukturiertes Vergabemanagement ist dabei essenziell für Rechtssicherheit und Projekterfolg.

Praxisbeispiel: Ausschreibung für den Neubau einer Kindertagesstätte

Für den Neubau einer kommunalen Kita erstellt Reinhardt und Maack ein vollständiges Ausschreibungspaket: Leistungsverzeichnisse, Planunterlagen, Formblätter und Zeitrahmen. Die Veröffentlichung erfolgt über eine Vergabeplattform. Nach Angebotsauswertung und Wertungsgespräch werden die wirtschaftlichsten Anbieter transparent beauftragt – termintreu und vergaberechtskonform.

Verwandte Glossarbeiträge

Externe Links


Unser Beitrag zum Gelingen Ihres Projekts

Mit Reinhardt und Maack als Partner für Ihre Ausschreibung sichern Sie sich von Anfang an transparente Angebote, vergleichbare Preise und eine rechtssichere Vergabe. Wir übernehmen für Sie die komplette Ausschreibungsorganisation – vom präzisen Leistungsverzeichnis über die Angebotsbewertung bis zum Zuschlag. Das spart Ihnen Zeit, schützt vor Kostenfallen und stellt sicher, dass nur passende und zuverlässige Fachfirmen zum Zuge kommen. So schaffen wir die Grundlage für eine planbare, wirtschaftliche und stressfreie Umsetzung Ihres Bauvorhabens – professionell vorbereitet, klar kommuniziert und effizient gesteuert.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgepräch!

X